top of page

"Innere Techniken beginnen mit gewöhnlichen Techniken. Gewöhnliche Techniken enden als innere Techniken.

Am Anfang gibt es keine inneren Techniken, am Ende sind es innere Techniken.

Der Schlüssel dazu, ob diese tatsächlich Realität werden, liegt im disziplinierten Training.“

Toyama Kanken, Dai Shihan

 

Toyama Kanken schrieb zu Lebzeiten drei Bücher, in denen er in einem Kapitel die Grundzüge von sieben Spezialtechniken beschrieb, die er in seiner Jugend auf Okinawa von Itosu Anko und anderen erlernt hat.

 

  • Fukushiki Kokyu Ho - Das Atmen mit dem Bauch
  • Shishi no Ho - Die Technik des Löwen
  • Tora no Ho - Die Technik des Tigers
  • Akuryoku Ho - Die Technik des eisernen Griffes
  • Tangan Ho - Die Technik der stählernen Augen
  • Kuma no Te - Die Technik des Bären
  • Sankakutobi - Der Dreieckstechniksprung

 

Diese Techniken umfassen eine spezielle Atemmethode, Übungen zur Steigerung der Griffkraft sowie zur Stärkung der Augenkraft, verschiedene gesprungene Fußtechniken und die aus der Tierwelt abgeleiteten Techniken des Löwen, des Tigers und des Bären. Toyama Sensei schrieb jedoch nicht ausführlich über diese Techniken, so dass nur sehr wenig für die Nachwelt erhalten blieb.

 

In „Die sieben inneren Techniken von Toyama Kanken“ wird erstmals eine tiefgründige Untersuchung und Analyse dieser sieben Techniken vorgenommen. Im ersten Teil werden zu allen sieben Techniken die Hintergründe, Trainingsmethoden und die Anwendungsmöglichkeiten umfassend beschrieben. Der zweite Teil enthält eine Übersetzung von Toyama Kankens Originalmanuskript.

 

Nach dem 2018 erschienen Buch „Toyama Kanken – Das Vermächtnis des Shudokan“ soll dieses Buch einen weiteren Beitrag zur Würdigung des Lebens und der Lehren des Karate Pioniers Toyama Kanken leisten.

Die sieben inneren Techniken von Toyama Kanken - Hintergründe und Trainingsmetho

SKU: 202201
€35.00Price
    • Format A5, 216 Seiten
    • über 100 Fotos

Karatedo Shudokan

©2024 von Karatedo Shudokan. Erstellt mit Wix.com

bottom of page